Kunst lagern, verwalten und Sammlungen professionell aufbewahren
4. Oktober 2024
Die richtige Lagerung, Pflege und Verwaltung von Kunstwerken, insbesondere von Ölgemälden und anderen empfindlichen Kunstobjekten, ist von größter Bedeutung, um den Wert und die Integrität dieser Werke zu bewahren. In diesem Leitfaden erhalten Sie detaillierte Informationen zu den besten Praktiken der Kunstlagerung, der Aufbereitung sowie der Verwaltung von Kunstsammlungen.
Warum die richtige Verwahrung den Kunstwert sichert
Der Werterhalt von Kunstwerken hängt maßgeblich von der richtigen Lagerung und Pflege ab. Kunstwerke, insbesondere empfindliche Ölgemälde, können durch schlechte Bedingungen, wie falsches Raumklima oder direkte Sonneneinstrahlung, schnell Schaden nehmen. Schäden wie Verfärbungen, Risse oder Verformungen lassen sich oft nur schwer oder gar nicht rückgängig machen.
Vorteile der richtigen Lagerung:
Wertbeständigkeit: Vermeidung von Substanzverlust durch äußere Einflüsse.
Langfristiger Schutz: Prävention vor Feuchtigkeit, UV-Licht und physikalischen Schäden.
Ästhetische Integrität: Erhaltung der Farbintensität und Materialbeschaffenheit.
Worauf es bei der Lagerung von Ölgemälden ankommt
Ölgemälde sind besonders empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Licht und Temperatur. Sie erfordern spezielle Lagerbedingungen, um ihre Strukturen und Farben über Jahre hinweg zu bewahren.
Tipps zur richtigen Lagerung von Ölgemälden:
Stehende Lagerung: Ölgemälde sollten stets aufrecht gelagert werden, um Verformungen der Leinwand zu vermeiden.
Staubschutz: Verwenden Sie weiche Tücher oder staubfreie Abdeckungen, um Verschmutzungen zu verhindern.
Temperatur: Ideale Lagertemperatur liegt zwischen 18-22 °C, um thermische Schäden zu vermeiden.
Luftfeuchtigkeit: Eine konstante Luftfeuchtigkeit von 40-55 % schützt die Leinwand vor Austrocknung oder Schimmelbildung.
Tipps für sichere Kunstlagerung und den Transport
Kunstwerke sicher zu lagern und zu transportieren erfordert spezielle Vorkehrungen, um Schäden durch Stöße oder unsachgemäße Handhabung zu vermeiden.
Sichere Kunstlagerung:
Verpackung: Verwenden Sie spezielle Materialien wie Schaumstoff, Karton oder Luftpolsterfolie, um Gemälde und Skulpturen vor physischen Schäden zu schützen.
Lagerumgebung: Achten Sie darauf, dass der Lagerraum sauber, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
Sicherer Transport:
Klimakontrollierte Transportfahrzeuge: Verwenden Sie Fahrzeuge mit stabilen Klimabedingungen, um plötzliche Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsänderungen zu vermeiden.
Erfahrene Kunstspeditionen: Setzen Sie auf Spediteure, die sich auf den Transport von Kunstwerken spezialisiert haben und die nötige Expertise mitbringen.
Schonende Reinigung und Pflege von Ölgemälden
Ölgemälde sind empfindlich und bedürfen einer regelmäßigen und schonenden Reinigung, um ihren Zustand und ihre Ästhetik zu erhalten.
Reinigungstipps:
Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel: Nutzen Sie lediglich weiche, staubfreie Tücher, um die Oberfläche vorsichtig abzustauben.
Vermeidung von Feuchtigkeit: Verwenden Sie keine feuchten Tücher oder Flüssigkeiten auf der Leinwand, da diese das Material beschädigen könnten.
Professionelle Reinigung: Für intensivere Reinigungen sollte ein Restaurator oder Fachmann hinzugezogen werden, der schonend und fachgerecht vorgeht.
Restauration und Konservierung: Kunstwerke bewahren
Im Laufe der Zeit können Kunstwerke Alterungserscheinungen wie Risse, Verblassungen oder Materialschäden aufweisen. Eine fachgerechte Restauration und Konservierung stellt sicher, dass Kunstwerke ihren ursprünglichen Glanz und Zustand bewahren.
Wichtige Schritte bei der Restauration:
Analyse des Schadens: Zunächst sollte das Kunstwerk gründlich untersucht werden, um den genauen Umfang des Schadens zu erfassen.
Schonende Reparatur: Kleine Schäden wie Risse können durch spezielle Restaurationsmittel ausgebessert werden.
Langfristige Konservierung: Nach der Restaurierung sollten Kunstwerke mit konservierenden Schutzmitteln behandelt werden, um weiteren Schäden vorzubeugen.
Optimale Lichtbedingungen bei der Lagerung von Kunst
Licht, insbesondere UV-Strahlung, kann für Kunstwerke extrem schädlich sein. Eine sachgemäße Beleuchtung trägt entscheidend zur Erhaltung der Kunstwerke bei.
Empfehlungen für Lichtbedingungen:
Vermeidung von direktem Sonnenlicht: Kunstwerke sollten niemals in direkter Sonneneinstrahlung hängen, da dies die Farben verblassen lässt.
Verwendung von UV-filtrierten Lichtquellen: Verwenden Sie spezielle Lichtquellen, die das schädliche UV-Licht herausfiltern.
Indirekte Beleuchtung: Setzen Sie auf weiche, indirekte Beleuchtung, die das Kunstwerk gleichmäßig ausleuchtet.
Raumklima: Temperatur und Luftfeuchtigkeit für Kunstwerke
Ein stabiles Raumklima ist essenziell für die Lagerung von Kunstwerken. Schwankungen bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit können Schäden wie Risse, Schimmel oder Farbveränderungen verursachen.
Optimales Raumklima:
Faktor
Idealer Wert
Temperatur
18-22 °C
Luftfeuchtigkeit
40-55 %
Luftzirkulation
Gute Belüftung, aber keine Zugluft
Richtige Lagerbedingungen: Wandabstand und Aufhängung von Gemälden
Kunstwerke, die an Wänden hängen, sollten mit ausreichend Abstand montiert werden, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und physische Schäden zu verhindern.
Empfohlene Lagerbedingungen:
Abstand zur Wand: Ein Mindestabstand von 10 cm zur Wand gewährleistet, dass hinter den Gemälden Luft zirkulieren kann.
Sicheres Aufhängesystem: Verwenden Sie stabile, professionelle Aufhängungen, die das Gewicht des Gemäldes sicher tragen können.
Geeignete Verpackung und Schutz von Kunstwerken
Die richtige Verpackung ist ein wesentlicher Bestandteil der sicheren Lagerung und des Transports von Kunstwerken.
Tipps für den Schutz von Kunstwerken:
Schaumstoffpolster: Verwenden Sie Schaumstoff, um empfindliche Bereiche zu schützen.
Spezialpapier: Kunstwerke sollten in säurefreies Papier eingewickelt werden, um chemische Reaktionen zu vermeiden.
Spezielle Kunstkisten: Verwenden Sie speziell angefertigte Kunstkisten für den sicheren Transport.
Sammlungen verwalten: Kunstwerke inventarisieren
Eine systematische Inventarisierung Ihrer Kunstwerke hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und den Wert Ihrer Sammlung stets nachvollziehen zu können.
Wichtige Schritte zur Inventarisierung:
Detaillierte Aufzeichnung: Notieren Sie den Künstler, das Jahr, die Abmessungen, den Zustand und den aktuellen Standort jedes Werkes.
Digitale Verwaltungssysteme: Nutzen Sie digitale Inventar-Tools zur lückenlosen Dokumentation und Verwaltung Ihrer Sammlung.
Die professionelle Lagerung und Verwaltung von Kunstwerken, insbesondere von Ölgemälden und Sammlungen, ist unerlässlich, um den langfristigen Wert und Zustand dieser einzigartigen Werke zu bewahren.
Kontaktformular
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Bei Fragen Kontaktieren Sie unser Team unter info@tezet-online.de oder (49) 0 7195 - 92997707
35 Jahre
Branchenerfahrung
Mit über 35 Jahren Erfahrung für Betriebseinrichtungen, Sonderlösungen, Fertigungslösungen und Ihr Büro- & Objekteinrichtungen in ganz Deutschland.